Schulsanitätsdienstplan SJ 18/19:
03.12. – 07.12. IVK10
10.12. – 14.12. F11W1
17.12. – 21.12. F11T2
Ferien
07.01. – 11.01. F10
14.01. – 18.01. F11U1
21.01. – 25.01. F11S2
28.01. – 01.02. B11TW
04.02. – 08.02. F11W1
11.02. – 15.02. F11T2
18.02. – 22.02. F11S1
25.02. – 01.03. F11S1
Ferien
11.03. – 15.03. F11T2
18.03. – 22.03. F11W2
25.03. – 29.03. F11T1
01.04. – 05.04.
08.04. – 12.04. F11S2
Ferien
29.04. – 03.05. F11U1
06.05. – 10.05. F11T1
13.05. – 17.05. F11W2
20.05. – 24.05. F11T2
27.05. – 31.05. F11S2
03.06. – 07.06.
Ferien
24.06. – 28.06. B11TW
01.07. – 05.07. F11W2
08.07. – 12.07. F11S1
15.07. – 19.07. F11S1
22.07. – 26.07. F11W2


Schulsanitäter – Schüler helfen Schülern
Warum Schulsanitäter? Viele Schüler/innen möchten helfen, wenn es jemandem schlecht geht. Sie beschreiben nach einer solchen Hilfeleistung dieses gute Gefühl, einem Menschen geholfen zu haben. Zudem stärkt dies die eigenen sozialen Kompetenzen, die Verantwortung und die Teamarbeit, denn sie sind bei Unfällen in der Schule meist als eine der ersten zur Stelle und müssen mit wenigen Handgriffen kompetent Erste Hilfe leisten.
Doch nicht nur in den Pausen, im Sportunterricht oder auf dem Schulhof gibt es immer wieder kleinere und größere Verletzungen. Auch im alltäglichen Leben gibt es Situationen, wo ein Mensch Hilfe braucht. Hier kann das Erlernte in Notsituationen schnell und fachmännisch angewandt werden.
68 Schüler und Schülerinnen der FOS/BOS Schwandorf haben sich am Anfang des Schuljahres 2017/18 freiwillig bereit erklärt, diesen Dienst auszuüben und sich zu qualifizierten Ersthelfern und Ersthelferinnen ausbilden zu lassen.
Doch wie wird man Schulsanitäter? Die Schüler erlernen in einem 2-tägigen Erste-Hilfe-Kurs, angeleitet vom ehrenamtlichen Rettungssanitäter Herrn Weis, wie im Ernstfall vorzugehen und unter anderem mit einem Blutzuckermessgerät und Pulsoximeter umzugehen ist.
Wie funktioniert der Schulsanitätsdienst? Die Schulsanitätsteams haben während der Schulzeit Einsatzbereitschaft. Entsprechend des Dienstplans werden die Ersthelfer alarmiert und leisten dann mit dem Einsatzrucksack am Ort des Geschehens Erste-Hilfe und informieren, wenn nötig, den Rettungsdienst.
Wie unentbehrlich die Schulsanitäter sind, zeigt sich an der Zahl der Einsätze. Die jungen Helfer rückten 48-mal aus und halfen Schülern in Not.
Unser Dank geht an Herrn Weis und Herrn Holten, die uns bei jedem Einsatz unterstützen und uns jede Menge über die Erste-Hilfe beibringen.
Leben retten ist keine Frage des Alters. Auch du kannst helfen!
Anna Gsödl, Arthur Süß, Thilo Schreier & Maximilian Beer, F11T2